
Checkliste für das systemische Denken
Einer der Pioniere der systemischen Organisationsberatung, Prof. Dr. Fritz Simon, hat schon 2018 die Sprachverwirrung beklagt, die im systemischen Coaching herrscht. Ich werde im folgenden Blog seine Denkanstöße darstellen. Der Einfachheit halber nenne ich einen internen oder externen Coach oder … Weiterlesen

Wir Fünfzehigen Steinbeißer
Stellen wir uns vor, es ist das späte Tertiär. Dort lebt ein Tier, das noch nicht weiß, dass es von den Paläontologen später „Buckliger Fruchtschlürfer“ genannt wird (Paläontologen nennen neuentdeckte Tiere immer so sonderbar). Den Fruchtschlürfern geht es eigentlich ganz … Weiterlesen

Teamarbeit – eine Herausforderung für Führungskräfte
Es ist noch nicht lange her, da wurde von jedem (zukünftigen) Mitarbeiter Teamfähigkeit gefordert. Das war damals der wichtigste „Skill“, oft noch höher bewertet als Fachwissen und Führungseigenschaften. Inzwischen ist in weiten Teilen der Wirtschaft die Teamarbeit in Verruf geraten. … Weiterlesen

Guerilla-Taktik
Jede größere Firma wird mithilfe von Prozessen und Vorschriften geführt, die definierten Prozesse sind Vorschriften für die Reaktion von Mitarbeitern auf zukünftige Ereignisse. Prozesse können von daher nur theoretisch entwickelt werden und haben den Nachteil jeder Theorie: Die sind entstanden … Weiterlesen

Lügen haben kurze Beine …
Das Sprichwort hat immer noch seine Gültigkeit: Wer lügt und betrügt, muss sich sehr anstrengen, um nicht entdeckt zu werden. Doch trotz aller Anstrengung lässt sich auf die Dauer keine Schweinerei verbergen. Große und mächtige Organisationen haben selbstverständlich mehr Möglichkeiten, … Weiterlesen

Der ist so!
Hat ein Mensch bestimmte Eigenschaften? Verhält er sich also durchgehend und verlässlich gleich oder mindestens ähnlich? Kann man also über einen Menschen sagen: „Der ist so!“? Wenn das stimmen würde, wäre das ausgesprochen praktisch. Persönlichkeitstests würden dann funktionieren und verlässlich … Weiterlesen

Die wechselseitige Unterstützung eines Paares
Sie wissen wahrscheinlich genau, wie wichtig es auch für Ihre Karriere ist, dass die Beziehung, in der Sie leben auch funktioniert. Deshalb spreche ich heute einmal ein Thema aus dem Paarcoaching an. Die wechselseitige Unterstützung ist eine wesentliche Funktion einer … Weiterlesen

Sind Hochbegabte schwierige Mitarbeiter?
Gerade habe ich im Internet einen Artikel über Hochbegabte als Mitarbeiter gelesen. Der Artikel selbst war recht kenntnisreich und wenig reißerisch geschrieben. Die Kommentare allerdings haben mich an die Worte eines Lehrers erinnert: „Seien Sie froh, wenn Ihr Kind nicht … Weiterlesen

Multiprojektführung
Es gehört zum Wesen eines Projekts, dass aus Sicht der Projektmitarbeiter immer zu wenig Ressourcen zur Verfügung stehen. Das ist aus deren Sicht ärgerlich, führt aber dazu, Kreativität zu fördern, um das Projekt trotzdem ans Fliegen zu bringen. Oft sind … Weiterlesen

Fairness ist nur was für Weicheier
In vielen Firmen gilt faires Verhalten als naiv, unfaires hingegen als durchsetzungsstark. Mit unfairem Verhalten zeigt man Ellenbogen, ist für Führungspositionen geeignet. Wo kämen wir auch hin, wenn Vorgesetzte für das seelische Wohlbefinden der Mitarbeiter verantwortlich gemacht werden! Und so … Weiterlesen

New Work – nur ein Buzzword?
Wieder was Neues: New Work. Na ja, so neu ist es ja nun nicht mehr. Aber die Chefs haben Berater engagiert, die ihre Mitarbeiter fit machen sollen, sie schaffen hippe Möbel an und in der Kaffeeecke steht immer eine Schale … Weiterlesen

Und wo lassen Sie denken?
Der Titel will provozieren. Jemand mit Führungsverantwortung denkt schließlich selbst, sonst wäre er nicht an dieser Stelle. Er überlässt das niemand anders. Aber dann wirft man einen Blick auf die Prozessvorschriften, die Leitlinien und die Best-Practice-Anweisungen, die in Firmen verbindlich … Weiterlesen

Was tun gegen Querulanten?
Sie treten auf, wenn man es am wenigsten erwartet: Querulanten. Gerade bei Change-Projekten sind sie besonders lästig, denn sie stehlen anderswo dringend benötigte Zeit und können den Ruf des Projekts ruinieren. Sie rauben den letzten Nerv mit ihrer Hartnäckigkeit und … Weiterlesen

Entscheidungsprämissen in Systemen
Systeme – zum Beispiel Firmen, Abteilungen oder ein Projektteams – ertragen Unsicherheiten nicht auf längere Zeit. Werden Entscheidungen getroffen, wird dadurch wird den Systemen Sicherheit zurückgegeben. Nun kann nicht jeder Entscheidungen treffen, er muss dazu befugt sein und seine Entscheidung … Weiterlesen

Wann ist ein Pferd tot?
„Dranbleiben! Nur so bist Du erfolgreich! Nicht aufgeben! Aufgeben ist nur etwas für Weicheier!“ Wenn man den Mental– und Erfolgstrainern glaubt, wäre jeder, der aufgibt, ein Verlierer. Gewinner geben angeblich niemals auf. Das ist also das Credo unserer Selbstoptimierungsgesellschaft. Gleichzeitig … Weiterlesen

Pausen sind produktiv
Viele Arbeitnehmer und noch mehr Selbstständige lassen bei der Arbeit die Pausen aus eigenem Antrieb ausfallen, sogar die vom Gesetzgeber vorgeschriebenen. Es wird durchgearbeitet. Sie kommen sich dann besonders fleißig und produktiv vor und denken, sie würden mehr schaffen als … Weiterlesen

Streit im Berufsleben
Als ich vor ein paar Tagen wieder einmal mein Seminar „Harmonisch streiten in Beziehungen“ gehalten habe, hat mich ein Teilnehmer gefragt, ob ich auch auf Streit zwischen Chef und Mitarbeiter eingehen würde. Ich musste ihn enttäuschen: dieses Seminar ist nur … Weiterlesen

Gibt es zu wenig Computer in Deutschland?
Überall hört man, Deutschland und die deutschen Firmen seien mit der Digitalisierung der Wirtschaft hinterher, und wenn wir uns nicht beeilen würden, würden uns die anderen Länder wieder einmal überholen. Gibt es also in Deutschland zu wenig Computer, veraltete Programme … Weiterlesen

Ist Coaching eine Ideologie?
Der Politologe Georg Steinmeyer hat ein wichtiges Buch geschrieben mit dem Titel „Die Gedanken sind nicht frei“. Darin untersucht er drei therapeutische Methoden und behauptet, sie hätten keinen wissenschaftlichen, dafür aber einen ideologischen Hintergrund. Er sieht diese Methoden mehr als … Weiterlesen

Skripte – schädliche für Führungskräfte
Ein Skript – was ist das? Ein Skript ist zum Beispiel das Drehbuch, das einem Schauspieler vorschreibt, wie er zu handeln und zu sprechen hat. In der Psychologie allerdings sind Skripte ein Konzept aus der Transaktionsanalyse, einem von Eric Berne … Weiterlesen

Ökonomisches Denken
Rationell mit knappen Ressourcen umgehen Unser Körper spart Energie, wo er kann. Würde er sich nicht effizient verhalten, wäre die Menschheit längst ausgestorben. Hätte er die Kosten-Nutzen-Relation seiner Handlungsweisen nicht beachtet, wäre er mit knappen Ressourcen nicht rationell umgegangen, wären … Weiterlesen

Von der Unmöglichkeit, n i c h t zu stellen
Aufstellungen – sei es das allseits bekannte Familienstellen oder das systemisches Stellen – wird von vielen immer noch als etwas Esoterisches wahrgenommen. Niemand weiß so recht, wie und warum es funktioniert, und somit ist es nicht wissenschaftlich untermauert, muss also … Weiterlesen

Laios muss nicht sterben
Heute wende ich mich an die Väter unter uns, genauer gesagt an die Väter von Söhnen. Es geht um das Verhältnis zu unseren Söhnen. Übrigens gehöre auch ich zu dieser Gruppe. Zugegeben, das hat nicht direkt etwas mit dem Beruf … Weiterlesen

Stelle Fragen lösungsfokussiert!
Wenn bei der Arbeit ein Problem auftaucht, was passiert dann? In der Regel setzen sich die Leute zusammen, die etwas zu dem Problemkreis zu sagen haben. Sie beschreiben das Problem und versuchen die Ursachen zu finden. Dann wird nach einer … Weiterlesen

Von Tieren und Menschen
Muss ein Tier aus einer Herde von Beutetieren schneller sein als das Raubtier, von dem es gejagt wird? Ohne nachzudenken, würde man sagen „Ja“. Tatsächlich muss es aber nur schneller sein als der langsamste seiner Artgenossen, denn der wird wahrscheinlich … Weiterlesen

Warum sind Kollegen immer so kindisch?
Ich bin es ja auch nicht, ich verhalte mich immer erwachsen. Na ja, fast immer. Oder doch meistens. Na gut, oft jedenfalls. Wann verhalten wir uns wie Kinder? Wann schalten wir unseren Verstand aus und reagieren nur noch automatisch? Immer … Weiterlesen

Das Fass läuft über
Abteilung A war immer eine leistungsfähige Abteilung gewesen, fast eine Vorzeigeabteilung. Die Arbeit wurde gut und pünktlich abgeliefert, neue Lösungen wurden gefunden, Änderungen im Arbeitsablauf wurden sachlich diskutiert und umgesetzt. Gerhard H., der Abteilungsleiter, hatte ein gutes Verhältnis zu seinen … Weiterlesen

Segeln und Coaching für Paare auf Elba
Segeln und Coaching für Paare Auf und rund um Elba Wer ist dabei? Wir – Roland und Karin – freuen uns jedenfalls sehr, bei dieser Segelreise für Paare als Eure Reisebegleiter / Coaches mit dabei zu sein. Euch erwartet ein … Weiterlesen

Die Kunst der Langsamkeit
Hohe Geschwindigkeit wird heute als eine Qualität angesehen, die überall gefordert wird. Wer schnell ist, ist gut, wer langsam ist, trödelt. Leistungsverdichtung! Hast ist Trumpf! 50 E-Mails lesen in einer Viertel Stunde? Kein Problem! Die Aufgaben eines Tages in eine … Weiterlesen

Wie geht gute Führung
Schon wieder das Thema Führung! Haben wir nicht schon genug darüber gesprochen? Haben wir nicht schon alles abgegrast, was es dazu zu schreiben gibt? Nein, haben wir nicht! Denn gute Führung ist nichts, was man einmal lernt, es ist eine … Weiterlesen

Interkulturell zusammenarbeiten
Deutschland ist Export-Weltmeister. Zum Teil aufgrund der Qualität der Produkte, die den Ruf des „Made in Germany“ erfüllen. Zum Teil auch weil sie günstig sind, auf Kosten der Beschäftigten – nie war die Kluft zwischen Arm und Reich in Deutschland … Weiterlesen

Sucht ist eine Krankheit
Als Abteilungs- oder Projektleiter kann es passieren, dass unter Ihren Leuten jemand ist, der ein Suchtproblem hat. Hierzulande ist das meist ein Tabletten- oder Alkoholproblem, seltener ein Problem mit anderen Stoffen, wie z.B. Crystal Meth. Da ich nur Erfahrung mit … Weiterlesen

Inkompetenz schenkt Selbstvertrauen
„Es geht nichts über eine gesunde Halbbildung!“ Wer kennt diesen Satz nicht? Und er scheint wahr zu sein, denn gerade die Menschen mit wenig Wissen über ein Fachgebiet vertreten umso konsequenter ihre Meinung dazu. Sie sind überzeugt, die Sache zu … Weiterlesen

Ein Chef ist kein Coach
Es wird heute oft vom „Führen 4.0“ gesprochen, was, wenn man genauer hinschaut, nichts anderes ist, als mit Mitarbeitern respektvoll umzugehen, ihnen Verantwortung zu übertragen und für sie eine Umgebung zu schaffen, in der sie produktiv arbeiten können. Also kurz, … Weiterlesen

Erstkontakt mit einem Coach
Ganz egal, ob im privaten oder beruflichen Umfeld: wer einen Coach kontaktiert, möchte die Situation, in der er sich befindet, ändern. Dazu sucht er Unterstützung. Vielen ist das peinlich, denn wer sein Leben nicht im Griff hat, ist ein Versager. … Weiterlesen

Der Leiter als Mediator
Inzwischen hat es sich herumgesprochen: ein Leiter kann seine Mitarbeiter nicht coachen. Als Leiter ist er seinem Unternehmen verpflichtet. Sein Ziel muss es sein, den wirtschaftlichen Erfolg der Firma im Auge zu behalten. Der Coach hingegen kümmert sich nur um … Weiterlesen

„Es gibt keine Probleme, nur Herausforderungen!“
Das, liebe Freunde der guten Führung, ist oberflächliches Managersprech. Es gibt Probleme, und es gibt Herausforderungen. Das eine hat mit dem anderen nichts zu tun, außer dass beide einen unerwünschten Zustand beschreiben, der nach einer Lösung verlangt. Denn in beiden … Weiterlesen

Fehler im Projekt
Fehler sind ärgerlich! Fehler sind dumm – vor allem die Fehler von Anderen! Fehler sind unvermeidlich! Und wenn Fehler im Projekt unvermeidlich sind, wie komme ich dann mit ihnen klar? Wenn ich etwas nicht ändern kann, kann ich die eigene … Weiterlesen

Komplexität im Projekt
Heute kann beim Projektmanagement nichts mehr schief gehen. Es gibt jede Menge elektronische Tools, die dem Projektmanager das Denken abnehmen. Er braucht diese Tools nur richtig zu bedienen, schon klappt das ganze Projekt. Und dann gibt es natürlich noch die … Weiterlesen

Informationen im Projekt – Hol- oder Bring-Schuld?
„Das wusste ich nicht!“ – „Das steht aber im Intranet. Das hätten Sie wissen müssen! Informationen sind schließlich Holschuld!“ So oder so ähnlich lautet ein immer wieder gehörter Dialog zwischen Projekt-Mitarbeiter und –Leiter. Wobei anstelle von „Intranet“ auch „Projekt-Laufwerk“, „SharePoint“ … Weiterlesen

Der HiPPO-Effekt
Stellen Sie sich folgende Situation vor: als Projektleiter sitzen Sie beim Kick-Off-Meeting Ihres Projekts mit den Auftraggebern zusammen. Die Auftraggeber sind Leute aus dem mittleren Management. Es war eine harte Nuss, aber Sie haben sich schließlich durchgesetzt: Ihre Planung wurde … Weiterlesen

Bin ich verantwortlich für das Glück meiner Mitarbeiter?
Eine typisch rhetorische Frage. Die Antwort kann nur sein: „Natürlich nicht!“ Denn Sie sind kein Psychotherapeut, haben keinen Heilauftrag, sondern sind Ihrem Arbeitgeber verantwortlich. Und der will Schrauben produzieren, Autos oder Software – keine glückliche Mitarbeiter. Jeder ist für sein … Weiterlesen

Führungsstil als Genderfrage
Nehmen wir ein typisches Führungsproblem her: Ein Mitarbeiter hört nicht zu und macht anschließend, was er will und nicht das, was er soll. Der Vorgesetzte will das abstellen und spricht mit dem Mitarbeiter. Dabei wollen wir zwei verschiedene Verhalten betrachten: … Weiterlesen

Was ist bei der Titanic falsch gelaufen?
Am 14. April 1912 kollidierte das damals größte Passagierschiff der Welt etwa 300 Seemeilen südöstlich von Neufundland mit einem Eisberg, lief voll Wasser und sank. Dabei ertranken 1.514 der über 2.200 Menschen an Bord. Das war eine der größten Schifffahrtskatastrophen. … Weiterlesen

Das vergiftete Sandwich
In jedem Führungsseminar lernen wir es: ein negatives Feedback muss nach der Sandwich-Methode in zwei positive verpackt werden, damit es der Mitarbeiter leichter schluckt. Das hat in der Form zu passieren: Lob für ein bestimmtes Verhalten in letzter Zeit Tadel … Weiterlesen

Müssen wir unsere Leistungsgrenzen stets erreichen?
Neulich habe ich von einer Regel einer Elitetruppe gehört, ich glaube, es waren die Navy Seals: „Wenn Du denkst, es geht nichts mehr, hast Du erst 40% Deiner Leistungsreserven ausgereizt.“ Toll! Wir können also doppelt so hart arbeiten und sind … Weiterlesen

Die passende Führung
Immer den gleichen Führungsstil zu verwenden, ist schädlich. Es gibt verschiedene Führungsstile und Führungsverhalten, die man situativ anwenden sollte. Welchen man nutzt, muss vom Geführten abhängen, aber es wird immer auch die Persönlichkeit und das bevorzugten Verhalten des Führenden eine … Weiterlesen

Best Practice für Projekte?
Eins muss man den Amerikanern lassen: Von Marketing verstehen sie was! Wenn Sie eine neue Managementmethode erfinden, liefern sie auch direkt einen tollen Namen dazu. So auch bei Best Practice – wer will nicht das Beste aus der Praxis haben? … Weiterlesen

Rückschaufehler
Betrachten wir Ereignisse im Nachhinein, neigen wir dazu, sie systematisch falsch zu bewerten. Wir sagen: „Das musste ja so kommen!“, oder: „Das war doch vorhersehbar!“ Warum hat aber dann damals niemand diese Entwicklung vorhergesehen? Mit unserem heutigen Wissen, vor allem … Weiterlesen

Verantwortung tragen
Angenommen, ein Mitarbeiter eines Unternehmens wurde für eine bestimmte Arbeit eingestellt, meinetwegen am Band Schrauben in ein Werkstück zu drehen. Er tut das auch eine Zeitlang, aber dann wird ihm das langweilig. Er überredet jemand anderen, die Schrauben reinzudrehen und … Weiterlesen

Lob schadet, Tadel nützt?
Es gibt tatsächlich eine ganze Reihe von Vorgesetzten, die die Aussage der Überschrift für richtig halten. Sie bezeichnen sich dabei als Praktiker, die das durch Empirie herausgefunden haben wollen. Leute, die diesen Satz für falsch halten, bezeichnen sie als Theoretiker … Weiterlesen

Der Schwarze Schwan killt den Truthahn
Die Überschrift ist zugegebenermaßen sonderbar. Was ist ein Schwarzer Schwan, und warum killt der einen Truthahn? Ich habe die die beiden Vögel aus Büchern von Nassim Taleb. Der hat den Begriff „Schwarzer Schwan“ zwar nicht erfunden, den gibt es als … Weiterlesen

Lösungsfokussiertes Denken hilft bei der Ideenfindung auch im Projektmanagement
Nehmen wir an, wir haben ein Problem – Entschuldigung, heute heißt das natürlich eine Herausforderung. Nichtsdestotrotz, es zwickt uns gewaltig, wir brauchen schnell ein paar Ideen oder noch besser die eine, zündende Idee, um die Chose wieder ins Rollen zu … Weiterlesen

Resiliente Organisationen
Bisher wurde nur von der Resilienz von Personen gesprochen, mehr und mehr wird auch von Organisationen Resilienz gefordert. Resilienz muss allerdings unterschiedlich definiert werden, je nachdem, auf welche Art von Systemen sich diese Eigenschaft bezieht. Klammern wir rein technische Systeme … Weiterlesen

Den wilden Eber reiten
Vom Umgang mit der eigenen Wut „Der Chef brüllt mal wieder: irgendeine Laus ist ihm über die Leber gelaufen. Kein Wasser geben – er kommt von selbst wieder zu sich!“ Wenn Ihre Mitarbeiter so über sie sprechen, haben Sie schon … Weiterlesen

Systemischer Coach oder Berater – wann brauche ich wen?
Systemischer Coach oder Berater Ein Coach, der Systeme coacht, ist noch lange kein systemischer Coach. Denn nicht der Inhalt oder das Ziel, sondern Prozess der Begleitung muss systemisch sein, das macht den systemischen Coach aus. Der Coach begleitet den Prozess, … Weiterlesen

Mit Fragen motivieren – aber richtig!
Mit Fragen motivieren oder demotivieren? Mit den falschen Fragen kann man seine Mitarbeiter ganz schnell und einfach demotivieren – am besten mit geschlossenen Fragen, die seine Fähigkeiten implizit in Frage stellen. So in der Richtung: „Wie sind Sie denn auf … Weiterlesen

Ich lasse mich coachen – bin ich ein Versager?
Ein noch recht junger Bekannter von mir hat eine schwere, psychosomatisch bedingte Erkrankung. Verantwortlich dafür ist eindeutig ein Glaubenssatz, den er von seinen Eltern für sein Leben mitbekommen und verinnerlicht hat. Aber weil er ein Ganzer Mann ist, lässt er … Weiterlesen

Konflikte entschärfen – aber wie?
Ein konfliktfreies Projekt oder gar ein konfliktfreies Unternehmen wird immer ein frommer Wunsch bleiben. Auch mit Betroffenheitsfloskeln lassen sich keine Konflikte entschärfen, vermeiden, noch zu lösen. So müssen wir uns fragen, wann sie auftreten und warum. Und wenn ein Konflikt … Weiterlesen

Sei erfolgreich!
Man könnte meinen, das sei der kollektive Antreiber aller Deutschen, denn wer in Deutschland scheitert, schweigt oder lügt, verdrängt den Misserfolg. Zur Erinnerung: Antreiber und Einschärfungen sind Begriffe aus der Transaktionsanalyse. Sie beschreiben Handlungsmuster eines Menschen, die er in der … Weiterlesen

Von Reynolds lernen
Stellen Sie sich ein Rohr vor, durch das eine Flüssigkeit transportiert werden soll. Damit diese fließt, müssen wir eine Druckdifferenz zwischen der Einström- und der Ausströmöffnung aufbauen, z.B. durch eine Pumpe. Wir fangen mit einer kleinen Druckdifferenz an, das Medium … Weiterlesen

Zuckerbrot und Peitsche sind nicht genug
Vor einigen Tagen habe ich eine interessante Sendung mit Sir Alex Ferguson gesehen. Er hat in einer Management-Schule (ich habe zu spät eingeschaltet und deshalb nicht mehr erfahren, welche es war) mit den Studenten und ihrer Professorin über seine 27-jährige … Weiterlesen

„Komm raus aus Deiner Komfortzone!“
Dieser Spruch wird von Vorgesetzten gerne benutzt, um Mitarbeiter zu höherer Leistung zu bringen. Er klingt ja auch eleganter als: „Seien Sie nicht so faul!“, oder: „Strengen Sie sich mehr an!“, oder: „Machen Sie mehr unbezahlte Überstunden!“ Aber wer den … Weiterlesen

Mein interessantes Urlaubserlebnis
Mussten Sie auch solche Aufsätze am ersten Schultag schreiben? Ich habe es gehasst. Trotzdem schreibe ich jetzt freiwillig einen Blog über ein Urlaubserlebnis. Es war zwar nicht das interessanteste, das war privat und hier geht es um einen Business-Blog. Wir … Weiterlesen

Muss immer alles klar sein? Umgang mit Unsicherheit und Angst
Wenn ich so schon frage, ist die Antwort zu erahnen: Nein, unsichere Situationen, Unwägbarkeiten und mangelnder Durchblick sind normal. In unserem ganzen Leben gibt es immer wieder Situationen, bei denen wir nicht durchblicken. Von daher sollten wir genügend Übung haben, … Weiterlesen

Und wer begleitet Sie in die Arbeit?
In die Arbeit gehen wir doch wohl alleine. Niemand begleitet uns. Und wer denkt, ich hätte jemand neben mir gehen? Sind wir wirklich alleine? Wenn man genau genug hinschaut, dann lassen sich etliche geheime und unsichtbare Begleiter bemerken. Sie werden … Weiterlesen

Wie komme ich authentisch rüber?
Es gibt Dutzende von Büchern und noch mehr Seminare, die Sie dazu bringen möchten, „authentisch“ zu sein. Es wird Ihnen aufgezeigt, wie Sie sich verhalten sollen, um eine bestimmte Botschaft rüber zu bringen. Was muss ich sagen, damit ein Kunde … Weiterlesen

Warum sind Chefs weniger gestresst?
Bei einer Studie der Harvard University über die Auswirkungen von und den Umgang mit Stress wurden Studenten unter sozialen Druck gesetzt. Unvorbereitet waren die körperlichen Auswirkungen – Herzschlag, Blutdruck, Hormonausschüttung – sehr deutlich. Dann allerdings hat man den Studenten beigebracht, … Weiterlesen

Vernebeln Gefühle den Geist?
Es wird jedenfalls oft gesagt, dass Gefühle schädlich seien. Ein intelligenter Mensch ließe sich nicht von Gefühlen beeinflussen, er vertraue auf seinen Intellekt. In neuerer Zeit wird allerdings immer klarer, dass Gefühle wichtig sind, um die Welt zu begreifen (man nennt … Weiterlesen

Lost in Collaboration
Ohne Teamwork im Projektteam … Ohne Teamwork geht heute nichts mehr, da sind sich alle auch im Projektteam einig. Einer allein kann die komplexen Probleme nicht mehr lösen, dazu braucht es Zusammenarbeit. Und – ganz klar – Kommunikation ist das … Weiterlesen

Warum sind Systeme so stur?
Projekte wehren sich gegen Change-Management Die Tage hat mir ein Projektleiter eine E-Mail geschrieben, in der er mich sinngemäß gefragt hat, warum sich Systeme so gegen Veränderungen wehren. Er hätte das zwar in Büchern über Systeme gelesen, aber so richtig … Weiterlesen

Gestresst? – Selbst schuld!
Wie jede verkürzte Aussage ist auch die dieser Überschrift nicht richtig – aber auch nicht ganz falsch. Außer, in diesem Zusammenhang von Schuld zu sprechen – das ist ganz falsch. Stress bei Projektleiter Schauen wir uns einmal an, was uns … Weiterlesen

Hierarchische Führung
Hierarchische Führung macht komplexe Zusammenhänge für die Mitarbeiter einfach und stellt Eindeutigkeit her. Sie bringt für die Mitarbeiter Sicherheit, denn sie schafft eine deutliche Beschlusslage. Sie hat sich bewährt, sowohl beim Militär als auch auf hoher See, denn der Käpten kommt schließlich … Weiterlesen

Angst im Beruf
Klar, Angst im Beruf kennen wir nicht … höchstens Herausforderungen und Risiken und vielleicht Unsicherheiten. Trotzdem ist es interessant zu sehen, wann – natürlich immer von Anderen – Risiken aufgrund von Angst im Beruf über- oder unterschätzt wird. Menschen haben viel mehr … Weiterlesen

Ist Empathie in der Führung schädlich?
Schadet Empathie als Führungskompetenz? Letztens habe ich einen Artikel in der „Wirtschaftswoche“ gelesen, der mich erschüttert hat. Er soll aufzeigen, dass Empathie als Führungskompetenz schädlich für das Miteinander und vor allem für die Führung sei. Ich weiß nicht, ob die … Weiterlesen

Systemisches Teamcoaching Teil II
Gründe erfolgreicher Teamcoachings für Projektteams Nachdem wir uns im letzten Beitrag die Dimensionen des Teamcoachings angesehen hatten, geht es hier um die Gründe für ein erfolgreiches Teamcoaching. Das Ziel eines Systemischen Teamcoachings darf nie aus den Augen verloren werden. Es … Weiterlesen

Systemisches Teamcoaching I
Teamcoaching für Projektteams Projekte zu stabilisieren heißt in vielen Fällen auch, ein Projektteam zu coachen. Geht das mit Teamcoaching überhaupt? Ein Coach hat bei seiner Arbeit in der Regel einen Ansprechpartner, zu dem er einen engen Rapport hält. Wer ist … Weiterlesen

Burnout als Zeichen von Kompetenz
Letztens habe ich gelesen, dass Soldaten inzwischen so trainiert werden sollen, dass sie sogar extrem traumatisierende Erlebnisse als Herausforderung begreifen, aus denen sie Selbstbewusstsein und innere Stärke gewinnen können. Ein Leben ohne diese Grenzerfahrungen soll von den Soldaten als uninteressant … Weiterlesen

Authentizität und unsere dunkle Seite
„Kennen Sie sich?“ – „Na klar, ich lebe schließlich schon jahrelang mit mir zusammen! Ich kenne mich in- und auswendig!“ – „Wirklich?“ Es gibt Eigenschaften und Verhaltensweisen, die uns nicht bewusst sind, Teilaspekte unserer Persönlichkeit, die wir verdrängt oder nie wirklich … Weiterlesen

Systemische Aufstellungen – Wundermittel, Hokuspokus?
Systemische Aufstellungen – inzwischen auch für Unternehmen und Organisationen Während vor einigen Jahren Aufstellungen nur für Familien gemacht wurden, werden sie inzwischen auch für Unternehmen und Organisationen durchgeführt. Von einigen wird diese Methode allerdings als unwissenschaftlicher Blödsinn angesehen, andere halten sie … Weiterlesen

Effizienz-Fanatismus bei Projekten
Effizienz bei Firmen … Es wird schon lange darüber diskutiert, dass eine Steigerung der Effizienz eine Firma fragil machen kann, also anfällig auf Störungen. Dies ist vor allem dann der Fall, wenn Systeme unvorhersehbar, also chaotisch reagieren, weil sie oder … Weiterlesen

Führung, Leitung, Management
Diese drei Begriffe gehen nicht nur im alltäglichen Sprachgebrauch wild durcheinander, auch unter Profis versteht jeder etwas anderes darunter. Deshalb möchte ich heute versuchen, eine möglichst schlüssige Definition zu finden. Ob sie dann wirklich allgemein gültig ist, wird die Zukunft … Weiterlesen

Immer im Dienst
„Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins Neue Jahr!“ – „Ja, ja, aber erst muss ich noch meine E-Mails checken und dann noch ein paar Anrufe machen. Ich habe ja schließlich einen so verantwortungsvollen Posten, dass hohe Verluste drohen, wenn … Weiterlesen

Schlechte Angewohnheiten und Angst zerstört das Ansehen einer ganzen Branche
Man sollte meinen, langsam wäre genug über VW und seine Trickserei mit den Abgaswerten und der elektronischen Motorsteuerung geschrieben worden. Aber immer noch wird meiner Meinung nach zu wenig über die beiden eigentlichen Ursachen des Skandals nachgedacht: schlechte Gewohnheiten in … Weiterlesen

Strategieentwicklung 4/4
Methoden der Strategiefindung für Projekte Nachdem wir im vorherigen Beitrag erfahren haben, in welchen Schritten die systemische Strategieentwicklung für ein Projekt stattfinden sollte, möchte ich hier Überlegungen zu den Methoden der Strategiefindung aufzeigen. Es gibt mehrere Methoden, wie Strategien für … Weiterlesen

Strategieentwicklung 3/4
Strategieentwicklung für Projekte Auch Projekte folgen strategischen Vorgaben. Während wir uns im vorigen Beitrag um die Strategieentwicklung im Allgemeinen und insbesondere im Unternehmen angesehen haben, werden wir hier den Strategieentwicklungsprozess im und für Projekte betrachten. Braucht man eigentlich eine Strategie für … Weiterlesen

Strategieentwicklung 2/4
Strategieentwicklung für Führungskräfte als Führungsaufgabe Wie im vorherigen Teil geschildert, ist die Strategieentwicklung wesentlich für die Zukunftssicherung eines Unternehmens. Diese Aufgabe wird umso schwieriger, je erfolgreicher ein Unternehmen ist. Denn wenn der „Laden brummt“, werden aufgrund der Dringlichkeit der operativen … Weiterlesen

Strategieentwicklung 1/4
Start der vierteiligen Reihe zu Systemische Strategieentwicklung Dieser Blogbeitrag ist der erste einer vierteiligen Reihe, die sich mit Strategieentwicklung und ihrer Anwendung in Projekten beschäftigt. Dabei dient der erste Teil der Begriffsbestimmung, der zweite beschäftigt sich mit der Strategieentwicklung in … Weiterlesen

Eilig, dringlich, flüchtig …
Weil wir in vielen Sparten heute einen Kult der Dringlichkeit pflegen, arbeiten wir auf der Überholspur. Niemand unterscheidet mehr, was wirklich dringend oder wichtig ist, weil sich niemand mehr für eine solche Entscheidung Zeit nimmt. Schnelligkeit wird zu einer weit … Weiterlesen

Projekt und Prozess – Gemeinsamkeit und Unterschiede
Projekte und Prozesse haben vieles gemeinsam, und doch gibt es prinzipielle Unterschiede, die man kennen sollte. Projekte Projekte haben ein definiertes Ziel. Dieses Ziel muss zu einem bestimmten Termin erreicht werden. Dazu stehen begrenzte Mittel und personelle und materielle Ressourcen … Weiterlesen

Warum ich keine Kochbücher liefere
Kochbücher sind praktisch: Man nehme, was drin steht, und bereite es wie beschrieben zu. Fertig ist ein vorzügliches Essen. Was braucht es da einen 3-Sterne-Koch? Die Erfahrung zeigt, dass es doch ein Unterschied macht, ob ein Normalsterblicher etwas aus dem … Weiterlesen

Die Besonderheiten bei Change-Projekten
Change-Projekte (Change einer Organisation, nicht eines Produkts) haben einige Besonderheiten, die Sie als Change-Manager kennen sollten. In einem Change-Projekt, mehr noch als in „normalen“ Projekten, sollten Sie Mitstreiter suchen, vor allem Entscheider und informelle Meinungsführer. Fragen Sie sich, wie sich … Weiterlesen

Frühwarnsystem im Projekt: Viele Nasen riechen den Braten!
Sie haben das Projekt akribisch geplant, sie verfolgen seinen Fortschritt aufmerksam, auch Ihre Mitarbeiter und Auftraggeber scheinen zufrieden zu sein. Trotzdem werden Sie das Gefühl nicht los, dass irgendetwas schief läuft. Aber nachdem sich Ihr Verdacht nicht konkretisieren lässt, halten … Weiterlesen

Geistige Nebelwerfer verhindern effektive Kommunikation im Projekt
Nebelwerfer* wurde im ersten Weltkrieg erfunden. Es sind Granatwerfer, deren Granaten nicht explodieren, sondern viel Rauch erzeugen. So kann der Feind ohne technische Hilfsmittel wie Radar nicht sehen, was hinter dieser Nebelwand passiert, die eigenen Aktionen sind getarnt. Was erreicht … Weiterlesen

System(at)ischer Zusammenbruch
Im Körper eines Lebewesens gibt es Zellen, die unbegrenzt wachsen, ohne Rücksicht auf und ohne Kommunikation mit dem Nachbarn. Die meisten dieser Zellen werden von der körpereigenen Gesundheitspolizei eliminiert. Wenn sie allerdings die Oberhand gewinnen, hat dieses Lebewesen Krebs und … Weiterlesen

Seminar, Workshop, Moderation, Coaching oder Therapie – Was ist Was?
Es ist schwierig, diese Begriffe sauber zu trennen. Vieles geht durcheinander und sie werden oft nicht richtig benutzt. Deshalb versuche ich hier eine Definition, wohl wissend, dass es zwischen den Formen der Unterstützung fließende Übergänge gibt. So können in einem Workshop … Weiterlesen

Ab in die Urne? – Mitarbeiter 55+ Erfolgsfaktoren im Projektmanagement
Ich war damals ein junger Mann, aber ich kann mich noch gut an das Rauschen im Blätterwald erinnern: Der Chef einer IT-Firma hatte verkündet, in seiner Firma werde alles, was die 35 überschreite, gekündigt: „So alte Leute haben ja keine Ideen … Weiterlesen

Auf der Suche nach dem Potenzial von Mitarbeitern
Neulich ist mir wieder einmal die bekannte Matrix über den Weg gelaufen, die die Entwicklung eines Mitarbeiters durch zunehmendes Können in vier Phasen beschreibt. Ich habe sie auch in meinem Buch „Projekte sind auch nur Menschen“ beschrieben (S. 77f). Dort … Weiterlesen

Pünktlichkeit in Meetings
Sie sitzen mit Ihren Kollegen im Besprechungsraum. Man unterhält sich, der eine oder andere holt sich noch schnell einen Kaffee, die unentwegten haben ihren Laptop mitgebracht und bearbeiten ihre Mails (was sie während der gesamten Besprechung machen werden – man … Weiterlesen

Die sogenannten High-Performer
Ich habe an anderer Stelle schon einmal über innengeleitete und außengeleitete Mitarbeiter geschrieben. Dabei habe ich erwähnt, dass außengeleitete Mitarbeiter sich an die Meinungen und Normen einer Firma anpassen, weil sie durch Anerkennung, Prämien und Statussymbole motiviert werden. Aufgrund dieser … Weiterlesen

Englisch in deutschen Firmen
Inzwischen ist es fast normal, dass auch in deutschen Firmen bei Besprechungen englisch geredet wird. Während wir versuchen, uns englisch mehr oder weniger gut zu verständigen, käme zum Beispiel ein Amerikaner nie auf die Idee, deutsch zu lernen, auch wenn er … Weiterlesen

Angst bei Projektleiter vor Versagen und Fehlern!
Jetzt ist es aber gut! Das ist schließlich ein Business-Blog, und Angst bei Projektleiter ist ein privates Thema, das hat doch hier nichts zu suchen! Wirklich? Ich behaupte, dass ein nicht geringer Teil unserer Handlungen im Beruf – auch bei … Weiterlesen

Change Projekte : Viel Feind – kein Ehr?
Change Projekte gelten unter Projektleitern als undankbar. Man hat sein Bestes getan, um die Änderung auf den Weg zu bringen, schon tönt es von den Betroffenen: „In der Theorie hört sich das ja ganz gut an, aber in der Praxis?“ … Weiterlesen

Resilienz – Kompetenz der Zukunft?
Resilienz ist psychische Widerstandsfähigkeit Laut Wikipedia ist Resilienz die „Fähigkeit, Krisen zu bewältigen und als Anlass für Entwicklungen zu nutzen durch Rückgriff auf persönliche und sozial vermittelte Ressourcen.“ Es ist also keine Dickhäutigkeit, nicht einfach die Unempfindlichkeit gegen Stress und … Weiterlesen

Was bedeuten „systemische Grundsätze“?
Therapien, Beratungen und Coachings, ja sogar neue Methoden der Mitarbeiterführung schmücken sich heute mit dem Beiwort „systemisch“. Was ist mit diesen systemische Grundsätze eigentlich gemeint? Es ist, wie es ist! Was ist, darf sein, und was sein darf, darf sich … Weiterlesen

Die eigene Meinung und der Konformitätszwang
Eine Krankenschwester wird sich auch privat die Hände öfter mit einem Desinfektionsmittel waschen, ein Autohändler gegen Vorderreifen treten, um die Radlager zu prüfen, ein Fliesenleger die Fugen in jedem Bad prüfen, ob sie auch gerade sind. Man kann Mitglieder unterschiedlicher … Weiterlesen

Eigenlob stimmt – auch im Projektmarketing
Kommt Ihnen die Überschrift bekannt vor? Sabine Asgodom hat ein Buch mit diesem Titel über die Selbst-PR von Menschen geschrieben. Ihre darin vertretenen Thesen gelten verblüffenderweise auch für Projekte. Der Titel gefiel mir so gut, dass ich ihn als Titel … Weiterlesen