Seminar für Projektleiter
„Gute Führung im Projekt“
Oft dauern Projekte länger als gedacht und kosten mehr als kalkuliert. Die Schuld dafür kann man nur sehr selten Höherer Gewalt in die Schuhe schieben – und sollte es auch gar nicht. Manchmal knarrt es einfach im Gebälk: Es läuft im Team nicht rund, Projekte kommen ins Stocken, das Betriebsklima verändert sich aus unerklärlichen Gründen.
„Gute Führung im Projekt“ ist deshalb ganz wörtlich zu verstehen. Denn effizientes Projektmanagement hat viel mit Augenhöhe zu tun! Ein guter Projektleiter oder Teamleiter behält die Zügel in der Hand und den Überblick, ohne „vom hohen Ross herunter“ zu agieren.
Die zweiteilig aufgebauten Seminare Projektcoaching vermitteln Ihnen soziale Kompetenzen und bietet die Gelegenheit, bestehende Kenntnisse zu vertiefen und Ihre Steuerungs- und Führungskompetenz zu erhöhen. Unter Moderation mit systemischen Ansätzen reflektieren Sie Ihr eigenes Führungsverhalten, Problembewusstsein, Entscheidungsfähigkeit und Handlungskompetenz.
Maximal 8 Teilnehmer sichern den Lernerfolg und lassen viel Zeit für Fragen. Umfangreiche Seminarunterlagen vertiefen das vermittelte Wissen und regen zum Nachlesen an. Ab drei Teilnehmern werden die Module durchgeführt.
Inhalt des Seminars:
- Ein gelungener Projektstart
- Wichtige Projektphasen vereinbaren und durchschreiten
- Projektteams führen und motivieren
- Führung auf Augenhöhe
- Zeitmanagement
- 360° Kommunikation im Projekt
- Krisen und Konflikte erkennen und lösen
- Ideenfindung und Entscheidungen
- Internationale Projektteams leiten
- Neue Führungsansätze
- Krisen und Konflikte lösungsorientiert bewältigen
Ihr Nutzen:
Sie lernen, wie Sie
- Ihr Projektteam professionell unterstützen
- Ihre Kommunikationskompetenz ausbauen
- Veränderungsprozesse begleiten
Sie erfahren, wie Sie
- ein professionell agierendes Team etablieren
- sich bei der Analyse, Lösungsfindung und Umsetzung positionieren
- Krisen und Konflikte lösungsorientiert bewältigen
Methoden:
Trainer-Input, Gruppenarbeit, Diskussion, Praxisbeispiele, Feedback-Runden, kollegiale Team-Beratung
Termine 2019 in Planung
Dozent:
Als Coach und Buchautor für systemisches Projektcoaching unterstützt Roland Scherer in erster Linie Projektleiter. Seine Kernthemen sind schnelle Konsensfindung, strukturiertes Arbeiten und ein achtsames Miteinander. Für diese Coachings bringt er 30 Jahre Erfahrung als Berater und Projektleiter in unterschiedlichen Branchen mit.
Zielgruppe:
(zukünftige) Projektleiter und Teilprojektleiter, Führungskräfte und Führungskräftenachwuchs,
Ihre Investition beinhaltet folgende Leistungen:
A – Basispaket
Modul I – 690 € netto / 821,10 € inkl. MwSt.
+ Tagungspauschale* – 75 € netto / 89,25 € inkl. MwSt
Modul II – 690 € netto / 821,10 € inkl. MwSt.
+ Tagungspauschale* – 75 € netto / 89,25 € inkl. MwSt.
+ Fachbuch als Handout
= gesamt 1.530 € netto = 1.820,70 € inkl. MwSt.
B – Premiumpaket
Das Premiumpaket beinhaltet das Basispaket und ein zusätzliches Coaching über 5 Stunden als Einzelcoaching persönlich oder per Telefon. Geben Sie bitte bei Buchung des Premiumpaketes im Buchungsformular im Feld „Kommentar“ den Hinweis „+ Buchung des Premiumpaketes“.
Modul I – 690 € netto / 821,10 € inkl. MwSt.
+ Tagungspauschale* – 75 € netto / 89,25 € inkl. MwSt
Modul II – 690 € netto / 821,10 € inkl. MwSt.
+ Tagungspauschale* – 75 € netto / 89,25 € inkl. MwSt
+ Fachbuch als Handout
+ 5 Stunden Coaching (persönlich oder telefonisch) – 900 € netto / 714 € inkl. MwSt.
= gesamt 2.430 € netto = 2.891,70 € inkl. MwSt.
Hier können Sie das Premiumpaket für das Seminar zum Projektmanagement schnell und einfach buchen!
*Die Tagungspauschale beinhaltet jeweils Kaffee, Tee, Getränke, Pausensnack, Mittagsimbiss
Ort in Metropolregion Nürnberg wird bekannt gegeben
Wir legen großen Wert auf fairen und verantwortungsvollen Umgang mit unseren Kunden, Teilnehmern und Klienten und fühlen uns dem „Forum Werteorientierung in der Weiterbildung e. V.“ verpflichtet. Durch das Verwenden des Siegels „Qualität, Transparenz, Integrität“ verpflichten wir uns zur Einhaltung ethischer Grundsätze, wie sie im „Berufskodex für die Weiterbildung“ geregelt sind.